Informationen zu Coronavirus-Selbsttests
Alle Infos zu den Tests für den Privatgebrauch.
Corona-Selbsttests
Sie können in unserer Apotheke Coronavirus-Selbsttests beziehen. Wir bitten Sie, die unten aufgeführten wichtigen Hinweise zu beachten.
Der Selbsttest ist kein Ersatz für Hygiene-, Abstands- und Verhaltensregeln und bestehende Schutzkonzepte.
Was gibt es zu beachten?
Die Selbsttests haben gegenüber den PCR-Tests eine deutlich geringere Erkennungsrate und daher eine geringere Aussagekraft – insbesondere bei Personen ohne Symptome.
Kurzanleitung

1. Abstrich entnehmen
Waschen Sie vor der Testdurchführung Ihre Hände. Nehmen Sie den Abstrichtupfer aus der Verpackung und achten Sie dabei darauf den Tupfer nur am Griff zu berühren. Neigen Sie Ihren Kopf leicht nach hinten. Führen Sie den Tupfer in ein Nasenloch ein. Schieben Sie den Tupfer langsam ca. 2 cm vorwärts (parallel zum Gaumen), bis Sie einen Widerstand spüren. Üben Sie dabei keinen Druck aus. Drehen Sie den Tupfer 4 Mal (insgesamt ca. 15 Sekunden lang) gegen die Naseninnenseite und entnehmen Sie ihn dann aus der Nase. Wiederholen Sie dies mit dem gleichen Tupfer im anderen Nasenloch.
Bitte beachten Sie die Packungsbeilage.

2. Lösen der Probe (Extraktionspuffer)
Stellen Sie den Abstrichtupfer in ein Röhrchen mit Extraktionspuffer. Drücken Sie das Röhrchen im unteren Bereich zusammen und drehen Sie den Tupfer mehr als 10-mal hin und her. Drücken Sie die Seiten des Röhrchens weiterhin zusammen, während Sie den Tupfer entnehmen, um die gesamte Flüssigkeit aus dem Tupfer zu pressen. Drücken Sie die Spenderkappe fest auf das Röhrchen.
Bitte beachten Sie die Packungsbeilage.

3. Auftragung der gelösten Probe
Legen Sie den Teststreifen auf eine ebene Fläche. Halten Sie das Röhrchen vertikal über das runde markierte Feld (nicht das rechteckige Ergebnisfenster). Tropfen Sie genau 4 Tropfen auf das Feld. Drücken Sie dafür falls nötig das Röhrchen leicht zusammen. Hinweis: Sie können den Test auch fortsetzen, wenn Sie versehentlich 5 Tropfen aufgetragen haben.
Bitte beachten Sie die Packungsbeilage.

4. Ergebnis ablesen
Stellen Sie die Stoppuhr und lesen Sie das Testergebnis nach 15-30 Minuten ab. Wenn das Testergebnis nach mehr als 30 Minuten abgelesen wird, kann das Ergebnis falsch sein.
Bitte beachten Sie die Packungsbeilage.
Selbsttests – Fragen & Antworten
Wann ist ein Selbsttest sinnvoll?
Bei Personen ohne Symptome und ohne Kontakt zu Covid-19-Fällen, die einen Test zu Hause vornehmen möchten.
Wann ist ein Selbsttest nicht sinnvoll?
- Kein Selbsttest bei Personen, die Krankheits-Symptome haben. Diese sollten einen PCR-Test oder Antigen-Schnelltest in einer Apotheke, einem Spital, einer Arztpraxis oder einem Testcenter durchführen.
- Kein Selbsttest vor einem Besuch von besonders gefährdeten Personen und Gesundheitseinrichtungen.
- Kein Selbsttest bei repetitiven Tests in Schulen, Unternehmen und Institutionen
Mein Selbsttestresultat ist NEGATIV. Was ist zu tun?
- Befolgen Sie weiterhin die Hygiene-, Abstands- und Verhaltensregeln des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Ihr Testresultat ist nur am Testtag gültig.
- Lassen Sie sich bei Symptomen in einer Apotheke, einem Spital, einer Arztpraxis oder einem Testcenter testen. Informieren Sie sich auf der Corona-Informationsseite Ihres Kantons.
Mein Selbsttestresultat ist POSITIV. Was ist zu tun?
- Das Resultat muss unmittelbar durch einen PCR-Test bestätigt werden. Dieser Bestätigungs-PCR-Test ist kostenlos. Bitte lassen Sie sich unverzüglich testen. HIER KÖNNEN SIE SICH TESTEN LASSEN.
- Bitte begeben Sie sich in Selbst-Isolation bis zum Erhalt des PCR-Bestätigungsresultats
Die Bahnhofapotheke bietet ebenfalls PCR-Tests an. Melden Sie sich hier für einen Test an.